2025
Die Plätze 1+2 wurden in diesem Jahr von der Firma Tikale hergerichtet, bis jetzt ist die Qualität sehr gut und wir haben kleine Details vom Herrichten der Plätze für uns mitgenommen. Der Frühjahrskurs läuft dieses Mal mit unglaublichen 71 Teilnehmern eigentlich eine Anmeldezahl die unsere Kapazitäten sprengt aber uns hoch erfreut. Überdies hinaus erfreut sich der Verein dieses Jahr über das 50jährige Bestandsjubiläum welches wir am 31.5.+1.6.2025 gebührend feiern werden. Der aktuelle Mitgliederstand beträgt 305 Mitglieder.
2024
Nach guten Erfahrungen mit den Bewässerungsverbesserungen auf den Plätzen 4,5+6 wurden im Frühjahr auch die Plätze 1,2+3 auf automatische nächtliche Bewässerung umgebaut. Dafür musste ausgegraben werden und neue Schläuche verlegt werden. Unter der Regie von Forster Wolfgang wurde das Projekt zügig zum Abschluss gebracht. Weiters wurde die alte Flutlichtanlage gegen eine neue LED Flutlichtanlage getauscht. Nicht nur die Unsicherheit wie lange es noch Leuchtmittel für die alte Anlage gibt sondern auch die Ausleuchtung war mit der alten Anlage nicht mehr gegeben. Durch den Einsatz der neuen Flutlichtanlage können nun 50% Stromkosten gespart werden. Als zusätzlichen Beitrag zur Energiewende und Einsparung weiterer Stromkosten wurden im Laufe des Jahres auch noch eine Photovoltaikanlage am Vordach vor dem Clubhaus installiert. Weiters wurden neue Weinkühlschränke angeschafft. Der Frühjahrskurs fand mit 62 Teilnehmer statt, der Herbstkurs mit 63 Teilnehmer, die Begeisterung und stetige Zunahme der Anmeldung zeigt die Begeisterung am Tennis und erfreut selbstverständlich auch den Verein.
2023
Im Winter 2022/2023 wurden die bereits 2022 geplanten Umbaumaßnahmen abgeschlossen. Der Lagerraum wurde verkleinert und mit dem gewonnen Platz entstand eine neue Dusche samt Garderobe und 2 Toiletten für Frauen und Männer getrennt. Ein kleiner Raum für den Warmwasserspeicher und als Abstellraum für die Putz Utensilien blieb auch noch übrig. Die kleine Küche = Schank wurde neu möbliert und im Clubraum eine Akustikdecke montiert. Überdies hinaus wurde ausführlich gedämmt. Weiters wurde die Plätze 4,5+6 als Pilotprojekt auf eine automatisierte nächtliche Bewässerung umgestellt. Der Frühjahrskurs erfreute sich über 52 Teilnehmer, der Herbstkurs über 59 Teilnehmer. Der 60iger von Leo wurde nachgefeiert, das wäre unter der Pandemie nicht möglich gewesen.
2022
musste nach Beendigung der Tätigkeiten von ehem. Obmann Leopold Hirsch, Kassier, Ehrenmitglied Helmut Mitterbauer und Alfred Wallig der Vorstand neu zusammengestellt werden. Als neuer Kassier fungierte ab 2022 Wilfried Jäger als neuer Obmann ist nun Helmut Brauneis zuständig. Nach einer kurzen Übernahmephase haben wir uns einen neuen Gläserspüler zugelegt um dem Kontrolldienst die laufende Arbeit zu erleichtern. Auch wurden neue Kühlschränke angeschafft. Die Pandemie war glücklicherweise Geschichte und ein normaler Betrieb konnte ab 2022 wieder stattfinden. Eine neue Clubbekleidung wurde durch Norbert Arthold organisiert und angeschafft, an der Investition hat sich der Verein beteiligt. Der Sommer und Herbst wurde unter anderem für die Planung von Umbauten und Erneuerungen genutzt. Ein weiteres Highlight war die Hochzeit von Sonja und Franz Winalek. Der Verein war mit einer kleinen Abhandlungen mit dabei.
2021
War das erste Jahr mit etwas gelockerten Corona Bestimmungen aber noch weit entfernt von Normalbetrieb. Weiters gab es einige Austritte vom Vorstand auch der am längsten dienende Helmut Mitterbauer beendete seine jahrelange Tätigkeit im Vorstand als Kassier. Der Kinderfrühjahrkurs hatte 47 Teilnehmer der Herbstkurs 50 Teilnehmer. Während der Clubmeisterschaft Einzel gab es einen weiteren Grund zur Freude, Vorstandsmitglied Helmut und Rebecca gaben ihr Ja Wort.
2020
Das Jahr der Pandemie und Einschränkungen mit glücklicherweise Lockerungen beim Tennis weil der Sport im Freien stattfindet und eine gewisse Art und Weise der Bewegung auch bei Lockdowns durchaus möglich war. Das Tenniscafe und das Abschlussessen musste coronabedingt ausfallen. Generell war am Tennisplatz weniger los vor allem bei den normalerweise üblichen gesellschaftlichen Ausklingen nach einem Spiel. Weiters feierten in diesem Jahr Robert Z. und Helmut B. den 50iger. Heinz seinen 60iger und Präsident Prälat Franz Mantler seinen 80iger.
2019
In diesem Jahr feierte Johann Kahrer seinen 70iger und Norbert Arthold seinen 40iger. Ein Online Reservierungstool wurde geschaffen und hat sich schnell etabliert als Ersatz zur händisch geführten Platzliste. Der Mitgliederstand beträgt 258 Mitglieder.
2018
Leider startete die Tennissaison 2018 durch Kälte im März und April etwas später. Beim Frühjahrskurs und Herbstkurs nahmen insgesamt 51 Kinder teil. Die Kulturrunde unseres Tennisvereines hat sich etabliert und besucht mehrmals im Jahr verschiedene sehenswerte Ausflugsziele
2017
wurde im Frühjahr eine neue Pergola beim Eingang zu den Tennisplätzen und ein Unterstand für die Mülltonnen unter der Regie von Helmut Holzschuh errichtet. Weiters wurden durch Christian Baier neue Beleuchtungen installiert. Die Gardaroben wurden mit einem digitalen Zutrittssystem versehen, sodass eine jederzeitige Nützung möglich ist. Wieder erreichten wir 4 Meistertitel (Damen 35+, Senioren 45+, Kids U10 1+2). Die Frühjahr und Herbstkurse von TPI Tennis waren auch wieder zahlreich besucht. Die Kulturausflügen unserer Tennis Pensionisten wurden zu einem erfolgreichen regelmäßigen Event.
2016
war ein sehr erfolgreiches Tennisjahr. Gleich insgesamt 4 Meistertitel konnten errungen werden (Damen 1, Jungend U13, Herren 3, und Herren 55+). Die Plätze wurden erstmals im Frühjahr mit einem neuen Verfahren hergerichtet welches sich in der Bespielbarkeit niederschlug. Neben der Freude trauert der TC Zellerndorf um seinen langjährigen Sportwart Karl Schwab und den 1ten Obmann des TCZ Dietmar Heidenreich.
2015
feierte der Tennisclub Zellerndorf sein 40jähriges Jubiläum mit einem großen Festakt. Vor diesem Fest wurde der Eingangsbereich komplett neu gestaltet.
2014
Am Clubhaus wurde eine neue Fassade angebracht, eine neue Eingangstür in den Küchenbereich wurde montiert, neue Schleppnetze, Tennisnetze und Werbeplanen wurden angekauft. Außerdem wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr der neue Vorplatz mit Schlagwand gestaltet und mit der Begrünung und Rundumbepflanzung ein schöner und sicherer Spielplatz für unsere Kinder geschaffen. Herzlichen Dank an die Gemeinde, unserem Sponsor MEDEL und allen freiwilligen Mithelfern. Unsere Mannschaften waren wieder zahlreich in den NÖTV Meisterschaften vertreten und haben dort gute Ergebnisse erreicht.
2013
übernahm Leopold Hirsch die Funktion des Obmanns. Neben umfänglichen Renovierungsarbeiten wurde auch mit der Umsetzung der Umgestaltung des Vorplatzes (Versetzung der Schlagwand) mit Unterstützung der Gemeinde begonnen. Aus sportlicher Sicht war dieses Jahr wieder erfolgreich. Es konnten bei Antreten von 10 Mannschaften zwei Meistertitel erreicht werden (Herren 35+ und Herren 60+). Weiters konnte der TC Zellerndorf einen Mitgliederzuwachs von 12 Personen verbuchen.
2012
konnten wiederum zwei Meistertitel erreicht werden (Damen und Herren 60+). Der Grüngürtel rund um die Tennisanlage wurde erneuert und im Zuge dessen wurde der Vorplatz neu geplant. Die Umsetzung des Plans ist für das kommende Jahr vorgesehen.
2011
konnten zwei Meistertitel erreicht werden (Herren 1 und Herren 60+). Weiters konnte der Umbau der Umkleidekabine abgeschlossen werden. Die neue Umkleidekabine (mit erweiterten Duschmöglichkeiten) steht ab sofort allen Mitgliedern sowie allen Gastspielern zur Verfügung.
2010
konnten zwei Meistertitel erreicht werden (Herren 2 und Herren 55+).
2009
konnten zwei Meistertitel erreicht werden (Herren 1 und Herren 55+).
2008
stand vor allem der Küchenausbau im Mittelpunkt. Sportlich gesehen, war der Erfolg eher mäßig, was allerdings auch auf die Gruppenumstrukturierungen des Kreises zurückzuführen war.
Seit 2007 gibt es erstmals eine Damenmannschaft. Die 2. Mannschaft konnte erstmals den Meistertitel in der 3. Kreisklasse erreichen.
Im Jahr 2006 wurden einige Projekte angefangen (Küchenumbau) bzw. umgesetzt (Erneuerung Flutlicht). Die Senioren konnten in der ersten Kreisklasse den Meistertitel erreichen und stiegen erstmals in die Landesliga auf.
2005 konnte der Tennisclub im Rahmen der Clubmeisterschaft sein 30 jähriges Bestehen feiern. Dies erfolgte durch eine Feldmesse sowie einem anschließenden Festakt. Der Mitgliederstand beträgt zum 31.12. genau 200.
Die Sanierung der Plätze 4 und 5 war im Jahr 2004 eine große Herausforderung. Diese wurde jedoch gänzlich in Eigenregie sowie unter Mithilfe vieler Freiwilliger durchgeführt.
2001 wurde das samstägige Hobbytennis von Erwin Kamhuber initiiert.
2000 wurde das 25-Jahr-Jubiläum gebührend gefeiert. Es wurden ein großer Festakt mit Feldmesse sowie ein Clubbing abgehalten.
1998 wurde dieser Raum fertig gestellt und beim Tenniscafe erstmals genutzt.
1996 wurde der neue Parkplatz gebaut und 1997 konnte aufgrund des neuen Gerätehauses der "hintere" Clubraum vergrößert werden.
Am 24.7. 1994 wurde die Eröffnung und Einweihung der neuen Anlage gefeiert. Außerdem wurde das Vordach vor dem Clubhaus fertig gestellt.
Im März 1993 begann die Erweiterung der Tennisanlage. Im selben Zug wurden auch ein Gerätehaus und ein Kinderspielplatz errichtet.
1992 erfolgte die genaue Planung zu den neuen Plätzen, das Einholen von Kostenvoranschlägen und die Anfertigung des Modells der gesamten Tennisanlage. Weiters wurde ein Vereinslokalwechsel notwendig. Ab diesem Zeitpunkt war das Gasthaus Willi Graf unser "Vereinslokal". Mit 301 Mitgliedern wurde der Höchststand in unserer Vereinsgeschichte erreicht. Dieser wurde bis heute nicht überschritten.
1991 wurde der "hintere" Clubraum im Clubhaus eingerichtet. Erstmalig wurde die neue Tennissaison durch ein Tenniscafe, das mittlerweile Tradition ist, eröffnet.
1987 wurde die Schlagwand vor der Tennisanlage errichtet.
1986 wurde Platz 2 von einem Asphalt- in einen Sandplatz umgebaut.
1985 wurde das Clubhaus fertig gestellt und der Mitgliederstand zählte erstmals über 200 Personen.
1983 wurde der Plan des Gerätehauses mit der Erweiterung des Clubhauses verbunden. Anfang September wurde noch mit dem Bau des jetzigen Clubhauses begonnen und der Rohbau wurde bis zum Jahresende noch fertig gestellt.
1980 begann der Bau von Platz 3 (ein weiterer Sandplatz), der komplett in Eigenregie errichtet wurde. 1980 wurde der TCZ Mitglied des NÖTV und 1981 wurde bereits an der Tennismeisterschaft des NÖTV teilgenommen, wobei in der ersten Saison gleich der Meistertitel der Kreisklasse 5C gefeiert werden konnte. Es wurde auch mit der Planung eines Gerätehauses begonnen. Die im Vorjahr begonnene Errichtung von Platz 3 wurde in diesem Jahr fertig gestellt und der Platz am 30.8.1981 eröffnet.
Die erste Rangliste wurde ab 1.6.1977 geführt und die Mitgliederanzahl stieg in diesem Jahr auf 103. Im Zuge des neuen Feuerwehrhauses wurde auch eine Umkleidekabine mit Dusche und Toilette in Betrieb genommen. Auch die Planung der Flutlichtanlage begann im Jahr 1977 und im darauffolgenden Jahr konnte sie auch schon ihren Betrieb aufnehmen.
Schon im Frühjahr 1976 wurde mit dem Bau von zwei Tennisplätzen (ein Sandplatz und ein Asphaltplatz) begonnen und Ende August waren die Tennisplätze fertig und der Spielbetrieb konnte beginnen. Am Ende des ersten Clubjahres 1976 betrug die Mitgliederzahl 79 Personen.
Nach der Gemeinderatswahl im April 1975 wurde der Obmann des Sportausschusses Karl Toifl mit der Gründung des Tennisclub Zellerndorf beauftragt. Am 20.8.1975 wurde das "Proponentenkommitee" (Karl Toifl, Helmut Mitterbauer, Herbert Reithofer, Johann Gettinger und Dietmar Heidenreich gegründet. Zum Vereinslokal wurde das Gasthaus Weinviertlerhof Helga Graf in Zellerndorf.
Gründung im Jahre 1975
Die Idee zur Gründung eines Tennisclubs wurde im Jahr 1974 in der Vorbereitung der Gemeinderatswahl, vom damaligen Finanzreferenten der Großgemeinde Zellerndorf Erich Fidesser aus Platt geboren.